Vierkampf Qualifikationsturnier Cham 9./10. September 2023
Am Wochenende vom 9. und 10. September fand in Cham ein Qualifikationsturnier im Vierkampf statt, organisiert vom Reitverein Lorze. Das Turnier startete am Samstag Nachmittag mit der Laufdisziplin. Für die Junioren (10-20 Jahre) führte die drei Kilometer lange Laufstrecke quer durch den Städtlerwald. Für die Kategorien Aktive (ü20), Einsteiger und Plausch (pro Team wird jede Disziplin nur von einer Person bestritten) ist die Strecke auf 1,5 Kilometer verkürzt. Als nächstes stand der 50 Meter Sprint im Schwimmbad Röhrliberg an. Beim gemeinsamen Nachtessen wurden die Zwischenranglisten heiss diskutiert und bei der anschliessenden Abendunterhaltung die Freundschaften in der Vierkampffamilie beim Schubkarren-Rennen gestärkt.
Am Sonntagmorgen eröffneten die Plausch-Mannschaften in der grossen, offenen Reithalle des Reitstalls Baregg die Dressur. Es wurden wunderbare, harmonische Quadrillen gezeigt. Zum Schluss stand das Springreiten auf dem Programm, wobei es einen fairen, aber anspruchsvollen Parcours über 90cm zu absolvieren galt. Für die Junioren der Kategorie B und die Einsteiger wurde der Parcours tiefer gestellt, damit sie, z.T. an ihrem aller ersten Turnier, gute Erfahrungen sammeln konnten.
Und wie so oft warf das Springen die Rangliste noch einmal gründlich durcheinander: In der Gesamtwertung der Junioren kämpfte sich das Team aus Egnach vom zweiten auf den ersten Schlussrang, der Vierkampfteam aus Zug vom vierten auf den zweiten Rang und das über die ersten drei Disziplinen führende Team aus Affoltern a. A. musste Punkte abgeben und belegte den dritten Schlussrang. Das Heim-Team vom Reitverein Lorze verpasst das Podest knapp um 5 Punkte. Nicht so bei den Aktiven, dort stand das Team vom Veranstalter-Verein zuoberst auf dem Treppchen und bei den Einsteigern das Team Letzi aus Zug. Siegerin in der Einzelwertung der Kategorie A wurde Chiara Schriber vom Team Letzi, in der Kategorie B Aloisa Müller vom VK Zug, bei den Aktiven Simone Waser vom Reitverein Lorze und bei den Einsteigern Emma Renggli vom Team Letzi.
Hier geht es zu den Resultaten.
Team Birkenhof am Vierkampfturnier Wien vom 26. bis 28. Mai 2023
Am Freitagmorgen, pünktlich um 6:00 Uhr trafen sich die Vierkämpfer und ihre Betreuungspersonen am Bahnhof Affoltern am Albis. Die Reise nach Wien startete mit der Zugfahrt zum Flughafen Zürich. Nach einem angenehmen Flug und einer holprigen Landung wurde das Mietauto in Betrieb genommen und alle fuhren ins Hotel im Zentrum von Wien. Nach einem leckeren Mittagessen mussten sich die Vierkämpfer auch schon bereit machen und trafen bald darauf im Reitzentrum Freudenau auf der Ameiswiese ein. Das Dressurprogramm wurde ein letztes Mal im Kopf durchgegangen.
Bald begannen die Prüfungen der anderen Kategorien, bei denen die Vierkämpfer aufmerksam zuschauten. Endlich konnten die Schweizer Reiter sich in den Sattel schwingen. Nach dem Einreiten in der Abreithalle ging es auf das Dressurviereck. Das Team hatte Spass mit den fremden Pferden und konnte ein schönes Programm absolvieren. Gleich darauf folgte die Rangverkündigung der Einzelwertung Dressur. Reja Meerstetter belegte den 2. Rang, dicht gefolgt von Julia Wagner auf dem 3. Rang, Kyra Ciurel auf dem 4. Rang und Kiana Abderhalden auf dem 7. Rang. Da es schon spät war gingen sich die Vierkämpfer nur kurz umziehen und genossen dann ein leckeres Abendessen.
Am Samstagmorgen mussten die Vierkämpfer um 07:30 Uhr im Freibad sein. Nach einem kurzen Einschwimmen startete der Wettbewerb um 08:00. Die Temperaturen waren morgens noch sehr frisch. Reja gewann das Schwimmen, Julia wurde 3., Kiana 4. und Kyra wurde 7.
Der Startschuss fürs Laufen fiel um 11:00 Uhr im Prater Wald. In dieser Teildisziplin errannten alle Schweizer eine sehr gute Zeit. Im Zwischenresultat durfte sich das Team über fast 3000 Punkte Vorsprung freuen. 1. Reja, 2. Juli, 3. Kiana und Kyra 5. Danach ging es ins Hotel umziehen und duschen. Nach diesem anstrengenden Morgen freuten sich die Vierkämpfer auf einen freien Nachmittag, den sie im Krämer und danach im Prater Freizeitpark verbrachten.
Der nächste Tag, der Sonntag, startete für die Vierkämpfer schon wieder früh am morgen. Um 06.45 Uhr sind sie bereits bei den Pferden eingetroffen. Nach der Parcoursbesichtigung stiegen sie auf ihre Vierbeiner und ritten an. Reja Meerstetter konnte die Springprüfung mit einer Wertnote von 7.7 für sich entscheiden. Leider hatten die anderen drei Pech mit den Ponys und sind alle ausgeschieden. Für das Pony von Kiana und Kyra war dies das erste Springturnier überhaupt, weshalb es Schwierigkeit mit dem Parcours hatte. Das Pony von Julia war sehr eigenwillig und wurde auch von den österreichischen Reitern nicht über die Sprünge gebracht und hat auch in den letzten drei Jahren keinen Parcours zu Ende geschafft. Dies war sehr schade, denn der Parcours war auf einer wunderschönen, grossen Wiese aufgebaut. Abschliessend durften alle Teilnehmer für die Rangverkündigung auf der Mittellinie aufmarschieren (ohne Pferd).
Nach dem Springen hat es trotz dem grossen Vorsprung leider nicht mehr für den Sieg gereicht. Das Schweizer Team belegte den 2. Schlussrang. Reja siegte, dank ihrem tollen Pony Playmate, mit mehr als 1000 Punkten Abstand zur Zweitplatzierten im Einzelklassement.
Ein grosses Dankeschön an den Prunnehof für die Bereitstellung der Ponys für die Dressur und das Springen und die tolle Organisation. Es war ein wunderbares Wochenende, mit tollem Wetter, und wir hatten eine super Zeit in Wien!
Kaderweekend St.Gallen
Auch dieses Jahr waren die Vierkämpfer an der OFFA in St.Gallen dabei. Das Wochenende startete mit einem intensiven Lauftraining, der Hauptteil bestand aus Treppenläufen. Anschliessend gingen sie gemeinsam Mittagessen und warteten auf ihre Pferde.
Nach der Ankunft der Pferde bereiteten sich die Vierkämpfer mit ihren Pferden auf die bevorstehende Dressurstunde bei Sascha Stauffer vor. Die Dressurstunde war sehr lehrreich mit vielen Lektionen darin. Es folgte der Transport in den Reitstall Nauer. Nachdem die Pferde gepflegt und versorgt waren gingen auch die Vierkämpfer in ihre Unterkunft. Dort genossen die Vierkämpfer ein leckeres Abendessen und besprachen anschliessend ihr Trainingstagebuch, das sie das ganze Jahr führen. Am Sonntagmorgen ging es für die jungen Sportler um Punkt 07:00 Uhr eine Runde laufen. Nach dem gemeinsamen Frühstück absolvierten sie ein Schwimmtraining geleitet von Laura Städler. Im Anschluss fuhren sie zu ihren Pferden, um diese zu Putzen. Danach fuhren sie mit ihren Vierbeinern zum OFFA-Gelände. Bereit für das letzte Training dieses Wochenendes schwangen sie sich in den Sattel und hatten eine grossartige und lehrreiche Springstunde, ebenfalls geleitet von Sascha Stauffer. Zum Abschluss durfte Luc Kern den Horse and Dog Parcours bestreiten. Dabei erritt er den 5. Rang. Müde und glücklich traten die Vierkämpfer den Heimweg an.
Ein herzliches Dankeschön an Laura Städler für das Betreuen der Vierkämpfer, die grossartigen Trainings und die Organisation. Ebenfalls ein riesen Dankeschön an Sascha Stauffer für die beiden lehrreichen Reitstunden und natürlich auch ein grosses Dankeschön an die Pferdebesitzer für die Bereitstellung dieser wunderbaren Pferde.
(Bericht von Julia Wagner & Sarina Lötscher)

v. l. n. r.: Julia Wagner mit Vainceur, Aloisa Müller mit Chausette, Sarina Lötscher mit Cash, Luc Kern mit Balouelle.
Vierkampfkurs 2023 im NPZ Bern
Dieses Jahr finden vier Vierkampf-Trainingstage im NPZ Bern vom 10. bis 13. August 2023 statt. Mehr Infos in der Ausschreibung.
Hier geht es zur Ausschreibung
Vierkampf-Kadertraining 1./2. April 2023
Am Samstagnachmittag trafen sich die Vierkämpfer für das alljährliche Kadertraining. Dieses fand auf der perfekt ausgestatteten Anlage des Reitstalls Baregg in Cham statt. Die reiterlichen Disziplinen wurden von Michael Zürcher unterrichtet.
Die erste Disziplin auf dem Programm war Dressurreiten. Schritt für Schritt wurden die einzelnen Lektionen des Vierkampf-Dressurprogramms erarbeitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Geraderichtung des Pferdes und der Genauigkeit der Figuren.
Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter mit einer weiteren Dressurstunde mit leichter Stangenarbeit. Die Übungen aus der vorherigen Dressurstunde wurden noch einmal wiederholt und vertieft.
Als die Pferde gepflegt und im Stall versorgt waren, ging es für die Vierkämpfer direkt weiter ins Hallenbad Röhrliberg. Das intensive Schwimmtraining wurde von Stefan Gretener geleitet. Frisch geduscht freuten sich alle über das leckere Abendessen, welches auf sie wartete.
Der Tag darauf galt dann voll und ganz dem Springreiten. Die Vierkämpfer schwangen sich nach dem Frühstück direkt in den Sattel und es ging los mit Gymnastik. Nach dem gemeinsamen Mittagessen bereiteten sich die Vierkämpfer auf das letzte bevorstehende Training vor, in welchem sie dann einen Springparcours absolvierten.
Zum Schluss wurde der gefilmte Parcours mit Michael Zürcher analysiert.
Vielen Dank an Michael Zürcher und Stefan Gretener für die Trainings und Annemarie Gretener für die tolle Organisation und Bereitstellung der Anlage.

Kursleiter Michael Zürcher, Aloisa Müller, Julia Wagner, Sarina Lötscher und Orgnisator Annemarie Gretener.
Daten 2023
Die Turnierdaten für das Jahr 2023 sind bekannt. Geplant sind bisher drei Qualifikationsturniere in Affoltern a.A., Zug und Cham sowie die Schweizermeisterschaft in Egnach. Zu den Details.
Vierkampf Auslandstart in Herbertingen Deutschland
Mit grosser Vorfreude fuhr das Team Birkenhof am 10./11. September 2022 an ein Vierkampfturnier nach Herbertingen. Die Einladung als Schweizer Team in Deutschland zu starten ist natürlich etwas Besonderes und wollten wir uns nicht entgehen lassen. Bei der Reithalle des RFV (Reit- und Fahrverein) Herbertingen wurden wir von der Familie Heinzelmann herzlichst empfangen. Sie steckten bereits voll in den Vorbereitungen für das bevorstehende Turnierwochenende mit verschiedenen Dressur- und Springprüfungen. Der Vierkampf wird in Deutschland neu als Einzelwertung in eine reguläre Reitprüfung eingebunden, da es nicht mehr genug Vierkämpferinnen und Vierkämpfer für eine separate Kategorie gibt. Teamwettkämpfe finden nur noch bei Meisterschaften statt.
Zwei ganz tolle Pferde wurden extra für uns organisiert und hergefahren, bereits zum Probereiten am Freitagabend. Das Probereiten mit Le Luc, einem braunen 18-jährigen Holsteiner Wallach und dem Fuchs Viento, einem hübschen 18-jährigen Württenberger machte allen drei Reiterinnen Spass. Beide Pferde waren sehr brav, willig, lässig zu reiten und hatten viel Turniererfahrung. So durften die Mädels in kurzer Zeit beide Pferde in Dressur und Springen testen.
Am Samstagmorgen starten die drei Birkenhöflerinnen mit dem Schwimmwettbewerb über 50 Meter Freistil. Beim Halleneingang werden bereits Kontakte geknüpft und einiges ausgetauscht. Fest steht, dass es einige Unterschiede bei den Turnieren zwischen den zwei Ländern gibt. Für alle eine spannende Erfahrung, da mitzumachen. Nach dem Schwimmen sind alle zufrieden mit ihren Leistungen. Reja Meerstetter gewinnt, Julia Wagner wird 3. Und Kiana Abderhalden 4.
Die drei Schweizerinnen machen sich anschliessend bereit für die Dressurprüfung, die kurz danach startet. In Deutschland wird das Dressurprogramm zu zweit geritten, nicht im gewohnten Team, sondern mit einem fremden Reiter aus der gleichen Dressurprüfung. Den Reiterinnen gelingen gute Programme mit den fremden Pferden. Julia Wagner mit Viento belegt den guten 3. Platz mit einer Stilnote von 6.4, Reja Meerstetter mit Le Luc den 4. Platz und Kiana Abderhalden, ebenfalls mit Le Luc den 5. Platz. Viento war im Turniermodus, dies nach einer einjährigen Turnierpause und Le Luc zeigte auch nach längerer Reitzeit und zwei Programmen, dass er noch topfit ist.
Am späteren Nachmittag ging es dann zur Laufdisziplin über 2000 Meter im Gelände hinter der Reithalle. Reja kehrte als 1. im Ziel ein, sehr dicht gefolgt von Julia und mit kleinem Vorsprung vor Kiana. Das war Schweizerpower, alle drei auf den Podestplätzen.
Am Sonntagmorgen stand dann noch die letzte Disziplin an: das Springreiten mit Stilwertung. Die Amazonen entschieden sich, die Pferdeeinteilung der Dressur auch für das Springen zu übernehmen. Alle drei schafften einen schönen, gelungenen Nullfehlerritt. Die zwei Pferdebesitzer freuten sich ebenfalls. Mit der Stilnote 7.2 schaffte Reja den 3. Rang, Julia wurde 4. und Kiana 5.

Julia Wagner, Reja Meerstetter und Kiana Abderhalden
Schon zur Mittagszeit fand die Siegerehrung über alle 4 Disziplinen statt. Reja Meerstetter wurde in der Gesamtwertung 2., Julia Wagner 4. und Kiana Abderhalden 5. Tolle Leistungen haben die drei Birkenhöflerinnen im Ausland gezeigt und sind glücklich. Die Turniererfahrung im Nachbarland, wo wir uns jederzeit willkommen fühlten wir uns allen in bester Erinnerung bleiben. Wir verabschiedeten uns dankend bei den Organisatoren der Familie Heinzelmann und den grosszügigen und stets hilfsbereiten Pferdebesitzern. Zur grossen Überraschung erhielten wir noch ein Gastgeschenk und tauschten dieses sozusagen mit unseren Dankesgeschenken.

2. Rang Reja Meerstetter, 4. Rang Julia Wagner, 5. Rang Kiana Abderhalden
Vierkampf Auslandstart in Aurach Deutschland
Am Wochenende des 9. und 10. April 2022 fand in Aurach, Deutschland, ein Vierkampfturnier statt. Am Freitagnachmittag traten die Schweizermeisterinnen von 2021 die Reise nach Deutschland an. In der Kategorie Nachwuchs waren Leandra Joss und Melea Karlsson am Start, in der Kategorie Junioren Sarina Lötscher und Chiara Schriber. Die Vierkämpferinnen starteten früh am windigen und kalten Samstagmorgen mit der Disziplin Laufen. In dieser Disziplin war Leandra Joss erfolgreich und konnte sich den 3. Rang holen. Am Nachmittag stand die Dressur auf dem Programm. Nachdem sie ihre Pferde kennengelernt hatten, ritten die Vierkämpferinnen schöne Dressurprogramme. Am Abend durften sie gleich wieder in den Sattel steigen, um die Pferde fürs Springen am nächsten Tag auszuprobieren. Nach einem wunderbaren Abendessen mit den Vierkampf Teams aus Deutschland gingen alle müde, aber glücklich, ins Bett. Am Sonntagmorgen stand das Schwimmen auf dem Programm. In dieser Disziplin waren die Vierkämpferinnen sehr erfolgreich. Leandra Joss belegte den ersten Platz und Melea Karlsson folgte ihr auf dem zweiten Platz. Bei den Vierkampf Junioren erreichte Sarina Lötscher den dritten und Chiara Schriber den sechsten Platz. Als letzte Disziplin stand das Springreiten auf dem Programm, wobei die Vierkämpferinnen viele Erfahrungen sammeln konnten. In der Gesamtwertung durfte sich schlussendlich Leandra Joss über den dritten Platz freuen. Nach einem langen, aber aufregenden und lehrreichen Wochenende traten die Vierkämpferinnen die lange Heimreise an.
Ein grosses Dankeschön geht an Kerstin Popp und Annemarie Gretener für die Organisation dieses grossartigen Wochenendes.
Bericht von Lucy Ramsay

Klassierte Kat. A

Chiara Schriber, Sarina Lötscher, Melea Karlsson und Leandra Joss
Endlich wieder Vierkampf an der OFFA
Nach einer 2-jährigen Coronapause konnte endlich wieder den Vierkampf an der OFFA in St. Gallen zeigen. Die Vierkampfsaison startet üblicherweise mit dem traditionellen Vierkampfturnier an der OFFA Pferdemesse in St.Gallen. Typischerweise bedeutet dies für die Teilnehmenden, dass sie mit 50m Freistil Schwimmen und 3000m Laufen zwei Athletik- und mit einer Mannschaftsdressur und einem Springen zwei Reitdisziplinen absolvieren.
Dieses Jahr musste das OK dieses Turnier leider vorzeitig wegen der unsicheren Coronasituation absagen. Da sich die Situation danach schneller wie erwartet verbesserte, konnte der Vierkampf doch noch an der OFFA Pferdemesse gezeigt werden. Anstatt eines Turniers zeigte die Heimmannschaft des KV Egnachs mit Nadine Maron, Sandra Anderes, Lena Aeppli und Elena Eugster die Reitdisziplinen als Show an der Messe. «Es war schön, dass wir wenigstens für unser Team wie ein kleines Turnier hatten», meinte Nadine Maron, die zusätzlich erzählt, dass das Turnier immer ein Highlight zum Saisonauftakt sei.Die Vierkampf Show beinhaltete eine Mannschaftsdressur und einen Springparcours über 10 Sprünge. Ein nationaler Richter gab dabei live tiefe Einblicke in die Disziplinen, die Bewertung und die Hintergründe des Reitsports. Das Ziel der Veranstaltung war vor allem, den Vierkampf wieder präsenter zu machen und die Faszination mit den Zuschauern zu teilen. Die Erklärungen zum Vierkampfsport und den Reitdisziplinen kamen bei den kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher der OFFA Pferdemessen sehr gut an.
Am ersten Trainingstag konnten die Vierkämpfer von einer Dressurlektion am Morgen und einer Lektion mit Stangenarbeit am Nachmittag profitieren. Sie wurden dabei von Michael Zürcher schärfstens beobachtet und beurteilt, jeder konnte etwas Neues zum prominent gehaltenen Hauptschwerpunkt, dem Schultervor, bzw. der Kurzkehrtwendung lernen. Nach dem Reiten wurden die Badesachen gepackt und die Vierkämpfer erlebten ein Schwimmtraining, das zusammen mit dem anschliessenden gemeinsamen Nachtessen in der Baregg den Tag abrundete.
Der zweite Trainingstag stand im Zeichen des Springens. So wurden die Pferde am Morgen in einer ersten Lektion gymnastiziert und auf den Parcours vom Nachmittag vorbereitet. Nach einem köstlichen Mittagessen wurde dann der ebengenannte Parcours absolviert, wobei dieser gefilmt und nach der Lektion zusammen mit Herr Zürcher analysiert wurde. Wiederum stand das Thema „Schultervor“ im Fokus der Arbeit mit den Pferden.

Hier geht es zu den Ausschreibungen
Ausschreibungen Schweizermeisterschaft online
Schweizermeisterschaft Vierkampf 2021 in Amriswil: Die Ausschreibungen für die Kategorien Junioren, Einsteiger und Aktive sind nun online.
Programmheft SM Amriswil
Hier geht es zu den Ausschreibungen
Kadertraining Vierkampf Sport 2021
Das jährliche Kadertraining, welches dem Schwimmen und dem Laufen gewidmet war, fand dieses
Jahr trotz Corona an den Pfingsten in Romanshorn statt.
Am Samstagmorgen rückten fünf von sieben Kadermitglieder top motiviert und voller Erwartung ein.
Der Morgen stand ganz im Zeichen des Laufens. Es wurde an der Technik und am Tempo gearbeitet.
Nach dem Mittag stand Volleyball auf dem Plan. Da war koordinative Fähigkeit und schnelles Handeln gefragt, was uns der Wind nicht einfacher machte. Mit etwas Startschwierigkeiten konnten wir einen Match drei gegen drei spielen, gefolgt von einem Schwimmtraining im Romanshorner Freibad.
Nach dem Abendessen gingen diejenigen, denen es möglich war, nach Hause zur Übernachtung. Die anderen drei, welche einen weiten Weg hatten, übernachteten bei der Familie Städler, welche alle von Frau Städler mit köstlichem Essen verwöhnt wurden.
Am Sonntagmorgen ging es gleich nach dem Frühstück los, ein Stern-OL stand an. Nicht nur Kondition wurde gefragt, sondern auch der Umgang mit Karten. Schliesslich wurden diese zwei Trainingstage mit einem abschliessendem Schwimmtraining abgerundet und es wurde noch an den letzten Fehlern geschliffen. Um 15 Uhr traten alle erschöpft, aber glücklich die Heimreise an.
Ein grosser Dank geht an Laura Städler, der Chefin vom Ressort Sport und ihrer Schwester Lea Städler für die Organisation und Durchführung dieser zwei grossartigen, lehrreichen Tage.
Bericht von Mira Gabathuler
Kadertraining Vierkampf Reiten 2021
Am Wochenende des 17. und 18. Aprils 2021 fand das jährliche Kadertraining, welches dem Reiten gewidmet war, trotz Corona im Reitstall Baregg in Cham statt. Am Samstagmorgen rückten sechs der sieben Kadermitglieder voller Erwartung und topmotiviert mit ihren Pferden ein. Der Morgen begann mit einem Dressurtraining, in welchem Elemente aus dem Dressurprogramm geübt wurden. Am Nachmittag stand Dressur mit Cavalettiarbeit auf dem Programm, gefolgt von einem Schwimmtraining. Aufgrund der Coronasituation war dies für viele wieder das erste Mal im Wasser seit längerer Zeit. Nach dem Abendessen gingen diejenigen, denen es möglich war, nach Hause zur Übernachtung. Die anderen drei Personen, welche einen weiten Weg hatten, übernachteten bei der Familie Gretener. Am Sonntag ging es nach dem Frühstück schon wieder früh los mit Gymnastiktraining, welches die Pferde und Reiter auf das Parcoursreiten am Nachmittag vorbereitete. Schliesslich wurden diese zwei Trainingstage mit einem Parcoursspringen am Nachmittag abgerundet und anschliessend zusammen mit Michael Zürcher analysiert. Ein Thema, das uns das ganze Wochenende beschäftigte, war die Kurzkehrtwendung. Diese Hilfengebungen werden sehr oft genutzt und sind wichtig für ein korrektes Reiten. Um 17 Uhr traten alle erschöpft aber glücklich die Heimreise an. Einen grossen Dank geht an Michael Zürcher für die guten Trainingseinheiten, Stefan Gretener für das Schwimmtraining sowie Annemarie Gretener für die Organisation und Durchführung dieser zwei tollen und lehrreichen Tage.
Bericht von Jan Kürzi
Ausschreibung Vierkampftraining Affoltern 2021
Anstelle eines Vierkampfturniers wird am 8. Mai 2021 eine Vierkampftraining durchgeführt. Parallel dazu findet auch eine Trainingsdressur sowie in kurzer Entfernung ein Trainingsspringen statt. Die Ausschreibungen des KVA Säuliamt sind online. Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2021.
Hier geht es zu den Ausschreibungen
Turnierdaten 2021
An folgenden Daten finden im Jahr 2021 Vierkampfturniere statt:
- 8. Mai: Affoltern (Vierkampftraining)
- 26. Juni: Zug
- 13./14. August: Einsteigerturnier Egnach
- 25./26. September: Cham
- 9./10. Oktober: Amriswil (SM)
Ausschreibungen Schweizermeisterschaft online
Schweizermeisterschaft Vierkampf 2020 in Eiken: Die Ausschreibungen für die Kategorien Junioren, Einsteiger und Aktive sowie für den Quattrotest sind nun online.
Hier geht es zu den Ausschreibungen
Kadertraining Vierkampf Reiten 2020
An den zwei Samstagen, dem 13. Juni und dem 27. Juni, fand das alljährliche Kadertraining der Junioren-Vierkämpfer statt. Trainiert wurden die beiden Disziplinen Springen und Dressur. Die verschiedenen Trainings wurden, wie bereits in den vergangenen Jahren, im Reitstall Baregg, dem Reitbetrieb von Annemarie Gretener, durchgeführt. Gecoacht und trainiert wurden die Vierkämpfer von Michael Zürcher.
Am ersten Samstag, dem 13. Juni stand am Morgen ein Dressur- und am Nachmittag ein Gymnastiktraining auf dem Programm. Beide Reitstunden waren für die Kadermitglieder sehr lehrreich und alle hatten viel Spass.
Am zweiten Trainingstag, dem 27. Juni, fand am Morgen erneut eine Dressurstunde statt. Während dem Unterricht versuchte jeder, die Tipps vom letzten Dressurtraining umzusetzen.
Noch vor dem Mittag besprachen alle Kadermitglieder mit Michael Zürcher den Parcours für das Springtraining am Nachmittag.
Nachdem alle Vierkämpfer den abwechslungsreichen aber anspruchsvollen Parcours absolviert hatten, folgte eine Videoanalyse. Alle Kadermitglieder erhielten ausführliche und wertvolle Feedbacks von Michael Zürcher.
Nach diesem spannendem aber auch anstrengenden Tag, freuten sich alle auf den gemeinsamen «Brätliabend».
Wir möchten uns herzlich bei Michael Zürcher für die tollen und sehr intensiven Trainings bedanken. Wir haben an beiden Tagen viel Neues gelernt und konnten eine Menge profitieren.
Ebenfalls vielen Dank an Annemarie Gretener für das zur Verfügung stellen ihrer Pferde, der Reitanlage und die Gastfreundschaft. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Nun freuen wir uns auf das sportliche Kaderweekend in Romanshorn und das erste Vierkampturnier in Birkenhof Affoltern.
Bericht von Elena Eugster
Fotolegende v.l.n.r.: Annemarie Gretener (Chefin Technik),Amélie Krümmel (Kaderverantwortliche), Joëlle Waser, Jasmin Gwerder, Sabrina Hasler, Elena Eugster, Fiona Eicher, Luc Kern, Jan Kürzi, Hannah Iten, Michael Zürcher (Trainer Kadertage), es fehlt auf dem Foto Mira Gabathuler.
Schweizermeisterschaft Vierkampf Cham vom 28. und 29. September 2019
Am vergangenen Wochenende fand die Schweizermeisterschaft im Vierkampf im Reitstall Baregg in Cham (ZG) statt. Bei wunderbarem Wetter standen 21 Teams in den Kategorien Junioren B (10 – 15 Jahre), Junioren A (16 – 20 Jahre), Aktive (Ü20), Einsteiger (Teilnehmende ohne Erfahrung in der Kategorie Junioren) und Plausch (2-4 Teilnehmende pro Mannschaft, welche sich die Disziplinen aufteilen) am Start.
Am Samstagmittag trafen sich die Teamchefs im Reiterstübli des Reitstall Baregg in Cham zur ersten Sitzung. Es wurde diskutiert, Pferde für die gegnerischen Teams ausgelost und sich gegenseitig Glück gewünscht. Im angrenzenden Städtlerwald fand die erste Disziplin, das Laufen, statt. Für die Junioren war es eine 3 Kilometer lange Strecke, die restlichen Kategorien bestritten eine 1.5 Kilometer lange Strecke. Nach dem anstrengenden Laufen im Wald kam das Wasser im Röhrliberg gerade richtig. Für alle Kategorien galt es einen 50 Meter Sprint zu absolvieren. Mit neuen Bestzeiten ging der Tag in einem Kopf-an-Kopf-Rennen zu Ende. In der Kategorie A führte das Team Egnach Bodensee mit einigen Punkten Vorsprung vor dem Team Lorze auf dem zweiten und Birkenhof Affoltern auf dem dritten Zwischenrang. Bei den Aktiven führte ebenfalls die Mannschaft aus Egnach, Egnach Aktive, das Klassement an.
Am Sonntagmorgen um 8 Uhr startete die Schweizermeisterschaft in die beiden Reitdisziplinen. Die Dressuraufgabe wurde von den Teams in schöner und abgestimmter Ausführung gelöst. In der Kategorie A konnte das Team Lorze mit einem harmonischen Programm viele Punkte gut machen und sich damit an die Spitze des Zwischenklassement setzen. Die «Egnacher» lagen allerdings nur knapp hinter ihnen, so dass für das abschliessende Springen und somit den Schweizermeistertitel noch alles möglich war. In der Dressur der Aktiven hatte das Team KVL Ladies die Nase vorne, allerdings ohne etwas am Zwischenklassement zu ändern, das Team Egnach Aktive führte weiterhin.
Am Nachmittag fand das alles entscheidende Springen statt. Der Parcoursbauer Andy Villiger stellte einen technisch anspruchsvollen, aber SM-würdigen Kurs auf. Es mussten einige Fehler in Kauf genommen werden, doch das Team Lorze in der Kategorie A mit Jasmin Gwerder, Hannah Iten, Malena Raud und Joëlle Waser, sowie das Team Egnach Aktive in der Kategorie Aktive mit Annette Notz, Laura Städler, Lea Städler und Julia Städler liessen sich nicht mehr vom obersten Treppchen drängen und sjcherten sich den Schweizermeistertitel. In der Einzelwertung Kategorie A holte sich Jasmin Gwerder mit einem abschliessenden Sieg in der Disziplin Springen auch den Gesamtsieg und darf sich von nun an Doppelschweizermeisterin 2019 nennen. Auf Rang zwei folgen ihr Luc Kern von Birkenhof Affoltern und auf Rang drei ihre Teamkollegin Joëlle Waser. Den Schweizermeistertitel in der Kategorie B geht an Mira Gabathuler vom Team Egnach Bodensee, gefolgt von Sabrina Hasler vom Team FRC Eiken/Egnach mixed und Jan Kürzi vom Team Egnach Bodensee. Ebenfalls zur Doppelschweizermeisterin gekürt wurde Laura Städler vom Team Egnach Aktive: Sie holt sich den Gesamtsieg bei den Aktiven. Auf Rang zwei folgt ihr Nicole Weber und auf Rang drei Simone Waser, beide vom Team Lorze Aktive.
Ausserhalb der Wertung für die Schweizermeisterschaft wurden die Kategorien Plausch und Einsteiger durchgeführt. Beide Kategorien fanden grossen Anklang und werden auch in der nächsten Saison Teil der Vierkampf Turniere sein.
Der Reitverein Lorze freut sich, dass die Organisation und Durchführung dieser Schweizermeisterschaften so erfolgreich ab
lief. Neben Teilnehmern, Coaches und Fans durften auch zahlreiche weitere Zuschauer und Pferdefans am Turnier begrüsst werden.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden und bis nächstes Jahr!
Julia Fischbacher
Hier geht es zu den Resultaten.
Podestplätze fest in Schweizer Hand
Am 21. und 22. September fand das diesjährige Vierkampfturnier in Herbertingen, Deutschland, statt. Auch Junioren aus der Schweiz waren mit dabei. Das Team Kategorie A bildeten die Kadermitglieder Luc Kern, Lisa Lipp und Mira Gabathuler. In der Kategorie E starteten Fiona Eicher, Florence Ott, und Luise Felner (Birkenhof) und Flavia Bachmann und Jasmin Gwerder (Lorze).
Wir reisten bereits am Freitag an, um die Pferde, die uns zur Verfügung gestellt wurden, probezureiten. Am nächsten Tag begann das Turnier mit der Dressur A. Luc konnte sich in dieser Disziplin mit einer Gesamtnote von 7.0 auf dem 7. Rang platzieren. Anschliessend fand das Schwimmen statt. Auch in dieser Disziplin konnten wir Schweizer unser Können zeigen und schwammen die schnellsten Zeiten von allen. Lisa platzierte sich mit einer Zeit von 35.0 Sekunden auf dem 1. Rang der Kategorie A. In der Kategorie E wurde Fiona erste und Flavia dritte. Danach ging es auch schon weiter mit der Dressur der Kategorie E. Wir konnten viele schöne Programme zeigen und am Ende konnte Flavia auf dem 7. Platz auch noch eine Schleife entgegennehmen. Zum Abschluss des Tages stand noch das Laufen auf dem Programm. In der Kategorie E wurden 1500 und in der Kategorie A 3000 Meter gerannt. In der Kategorie E wurde Luise erste mit einer Zeit von 7.10 Minuten und Florence dritte und in der Kategorie A konnte Luc diese Disziplin für sich entscheiden, mit einer Zeit von 12.12 Minuten.
Diesen anstrengenden Tag liessen wir mit einem gemütlichen Abendessen ausklingen.
Am nächsten Tag stand als erstes das Springen der Kategorie E auf dem Programm und einmal mehr zeigen wir Schweizer unser Können. Mit tollen Runden sicherten Flavia, Florence und Jasmin sich die Ränge 2, 3 und 5. Auch in der Kategorie A konnten sich unsere Reiter behaupten. Mira und Luc erhielten die beiden besten Stilnoten von 8.0 bzw. 7.8. Das A Springen war indirekt auch noch eine reguläre Prüfung mit Stechen, welches alle Paare mit einem fehlerfreien ersten Parcours bestreiten durften. Wir fieberten sehr mit Mira und Luc mit und es wurde ein spannendes Stechen, denn auch die Deutschen waren sehr schnell unterwegs. Schlussendlich konnte Mira sowohl das Stilspringen des Vierkampfs, als auch das Zeitspringen für sich entscheiden. Luc wurde im Stilspringen zweiter und im Zeitspringen fünfter. An dieser Stelle muss man erwähnen, dass wir Schweizer die einzigen waren, die ihre Pferde nicht kannten. Alle anderen Teilnehmer waren mit ihren eigenen Pferden angereist.
In der Gesamteinzelwertung der Kategorie E konnten sich Fiona, Flavia, Jasmin, Luise und Florence über die Plätze 1, 2, 3, 4 und 6 freuen und kaum ein Deutscher verirrte sich auf die vorderen Ränge. Ähnlich sah es in der Kategorie A aus. Luc gewann die Einzelwertung vor Mira auf dem zweiten Rang. Lisa wurde fünfte.
Es war ein gelungenes Wochenende an welchem die Schweizer einmal mehr ihre Qualitäten unter Beweis stellen konnten. Aber auch ausserhalb des Wettkampfes war dieses Wochenende sehr wertvoll für uns. Die Stimmung war immer grossartig und wir alle haben die gemeinsame Zeit sehr genossen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Silvia und Markus Kuri und Judith Felner für das Coaching, die Organisation und die Begleitung durch das Wochenende bedanken. Ein weiterer Dank geht an die Pferdebesitzer für das zur Verfügung stellen ihrer tollen Pferde. Ebenfalls danken möchten wir den Organisatoren des Turniers für die Durchführung eines so grossartigen Anlasses. Wir konnten viele Erfahrungen sammeln, hatten unglaublich viel Spass und freuen uns bereits auf den nächsten Auslandstart.
Jasmin Gwerder
Vierkampfturnier OFFA – 18. April 2020
Wir konnten die Messeleitung nochmals dazu überzeugen, ein OFFA Vierkampfturnier durchzuführen. Am 18. April 2020 findet somit ein Tagesturnier statt
Schweizermeisterschaft Cham – Ausschreibungen online
Die Schweizermeisterschaft findet dieses Jahr in Cham, ZG statt.
Hier geht es zu den Ausschreibungen.
Hier geht es zu den Dressurprogrammen und Richtlinien für Plauschmannschaften.
Nach Ankunft auf der imposanten Anlage hatten die vier jungen Reiter Gelegenheit, die Pferde zu reiten, welche ihnen von der Reitakademie München für die Dressur zur Verfügung gestellt wurden. Michael Herrmann nahm sich viel Zeit für uns und gab den Vierkämpfern wertvolle Ratschläge. Die Junioren fühlten sich wohl auf den gut ausgebildeten Pferden.
Am Samstagmorgen trafen sich alle Teilnehmer zum Schwimm-Wettkampf. Die vier Schweizer zeigten hier schon hervorragende Leistungen, allen voran Jan, der sich mit einer Zeit von 30.5 die Maximalpunktzahl von 1000 holte. Sabrina folgte mit 990 Punkten.
Die Laufstrecke befand sich auf dem riesigen Olympia-Gelände, entlang von unzähligen Dressurvierecken und Geländestrecken. Es war sehr heiss als das Startkommando ertönte. Jan übernahm schon bald die Führung und kam als erster ins Ziel mit einer respektablen Zeit von 12.31. Somit übernahm Jan die Führung nach dem ersten Wettkampftag. Auch in der Mannschaftswertung hielt das Team CH die Leaderposition.
Am Nachmittag durften die Vierkämpfer die ihnen zugeteilten Springpferde reiten. Alle vier waren sehr routiniert und nach ein paar absolvierten Sprüngen konnte jedem Reiter das passende Pferd zugeteilt werden. Eine kleine Herausforderung gab es noch zum Abschluss – 7 Pferde einflechten für die Reitdisziplinen am Sonntag!
Als dritte Disziplin wurde ein Stilspringen in der Halle ausgetragen. Die Schweizer Junioren hatten gute Parcours gezeigt. Leider wurden Jan und Sabrina mit je einem Stangenfehler bestraft und Demian hatte mit einem Sturz sehr viel Pech am letzten Sprung. Beste Reiterin im Team war diesmal Elena mit einer Blankorunde und einer Stilnote von 6.8, was ihr den 10. Rang einbrachte. In der Zwischenrangliste wurde es spannend. Jan war nun auf dem 3. Rang und das Team immer noch ganz knapp an erster Position.
Die Dressur mischte nochmals alles auf. Die Aufgabe musste auf einem der grossen Aussenplätze geritten werden. Es hatte die ganze Nacht und am Morgen geregnet. Der Boden war etwas tief auf dem Abreitplatz. Die Vorbereitung lief ganz nach Plan. Beim Einreiten ins Viereck wurden dann die Pferde von Elena und Demian sehr unruhig und liessen sich von jedem Geräusch ablenken. Die jungen Reiter kämpften tapfer weiter. Jan (an der Spitze) liess sich nicht aus der Ruhe bringen und so konnte das Team die schwierige Situation gut lösen. Seine Leistung wurde auch mit einer ansprechenden Note von 7.2 und dem 4. Platz belohnt.
Das ganze Team hat während zwei Tagen beachtliche Resultate gezeigt. Vor allem in den Reitdisziplinen wurden unsere Vierkämpfer mit den Fremdpferden gefordert, im Gegensatz zu den übrigen Konkurrenten, welche ihre eigenen Pferde reiten konnten. Das Endergebnis brachte das Schweizer Team auf den sehr guten 3. Rang. In der Einzelwertung konnte Jan mit dem hervorragenden 2. Rang beeindrucken.
Einzelergebnisse:
2. Jan Kürzi 5230
3.Elena Eugster, 4761 Punkte
11. Sabrina Hasler, 4694 Punkte
22. Demian Eugster, 3228 Punkte
Teamergebnis:
3. Schweiz, 14685 Punkte
Kadertreff Vierkampf vom 30./31. Mai 2019
Dieses Jahr fand das jährliche Kadertraining, welches dem Schwimmen und Laufen gewidmet war, über Auffahrt in Romanshorn statt. Geleitet wurde es von der Chefin Ressort Sport Laura Städler mit Ihrer Schwester zusammen.
Am Donnerstag rückten neun der zehn Kadermitglieder voller Erwartung und topmotiviert ein. Der Morgen war mit einem Lauftraining ganz dieser Disziplin gewidmet. Es wurde an der Technik gefeilt und Intervalle trainiert. Am Nachmittag stand ein Schwimmtraining im Romanshorner Freibad an, gefolgt von zwei Stunden Krafttraining und Spielen in der Turnhalle der Sekundarschule. Übernachtet wurde dann bei Städlers zu Hause, wo alle von Frau Städler umsorgt und verköstigt wurden. Am Freitag ging es schon wieder früh los. Nämlich mit einem einstündigen Dauerlauf noch vor dem Frühstück. Danach ging es dann mit Kanus, ja, Sie haben richtig gelesen mit Kanus auf den Bodensee. Diese Erfahrung zu machen war sehr Interessant und verlangte allen alles ab. Schliesslich wurden diese zwei Trainingstage mit einem abschliessenden Schwimmtraining am Nachmittag abgerundet. Um Vier Uhr traten dann alle erschöpft, aber glücklich die Heimreise an.
Einen grossen Dank geht an Laura Städler und Ihre Schwester Lea für die Organisation und Durchführung dieser zwei tollen, lehrreichen Tage.
Bericht: Luc Kern
Fotos: Helena Städler
Vierkampfturnier und Kurs im NPZ Bern – Ausschreibungen online
Dieses Jahr findet der Vierkampfkurs im NPZ Bern vom 15. bis 19. Juli statt. Anmeldungen sind bis am 23. Juni 2019 möglich. Mehr Infos in der Ausschreibung.
Ausserdem findet seit langem wieder mal ein Vierkampfturnier in Bern statt. Anmelden kann man sich in den Kategorien Junioren und Aktive. Auch diese Ausschreibungen ist online.
Hier geht es zu den Ausschreibungen.
Vierkampf- und Springturnier des Kavallerieverein des Bezirks Affoltern in Birmensdorf vom 18.-19. Mai 2019
Die Bedingungen für ein gelungenes Turnierwochenende hätten nicht besser sein können. Petrus bescherte allen Teilnehmern perfektes Wetter. Nicht zu warm, aber trotzdem ohne Regenschauer konnten alle Konkurrenten Glanzleistungen vollbringen. Während die Springprüfungen auf der Reitanlage Vogelsang in vollem Gange waren, bestritten die VierkämpferInnen die Disziplinen Laufen und Schwimmen in Bremgarten.
Luc Kern vom Team Birkenhof erreichte beim 3000 Meter Lauf eine Topzeit von 10.52 Minuten. Die schnellste Zeit über 50 Meter Freistil im Schwimmen lieferte Jan Kürzi vom Team Egnach Bodensee mit 30.18 Sekunden.
Auch auf dem Springplatz wurde weiterhin um die schnellste, fehlerfreie Zeit geritten und der Veranstalter sowie die Zuschauer erlebten tollen und fairen Pferdesport. Die Siegerin in der Prüfung B/R90 heisst Shayenne Spiess, gleiches vollbrachte Julia Anderegg in der B/R95 Prüfung. Bei der Prüfung R100 ritt Jrina Giesswein auf den ersten Rang und im R105 sicherte sich Debora Moster den Sieg. Erfreulich für den KVA war der zweite Rang in dieser Kategorie für Denise Gallmann.
Am Sonntagmorgen war Dressur an der Reihe. Das Team Lorze zeigte ein auffallend harmonisches Programm, welches mit den Einzelrängen eins bis drei von den Richtern belohnt wurde. Hier ist zu erwähnen, dass Hannah Iten sich auf dem Fremdpferd Wichtel Hill, vor ihrer Teamkollegin Malena Raud auf Calato W, ebenfalls ein zugelostes Pferd, die besten Noten herausritt. An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön den grosszügigen Pferdebesitzern, welche ihre tollen Tiere zur Verfügung stellen. Dass die VierkämpferInnen mutig und flexibel an ihre Aufgabe herangehen, zeigt auch das Klassement im Springen; Lisa Lipp, ebenfalls mit dem zugelosten Lucky Boy PMS, holt sich den Einzelsieg in dieser letzten Disziplin mit einer Stilnote von 8.16.
Nachdem alle Reitprüfungen abgeschlossen waren, kümmerten sich die VierkämpferInnen liebevoll um die Pferde. Im Hintergrund wurden fleissig die Resultate gerechnet und alles für die Rangverkündigung vorbereit. Endlich war es soweit: Sieger in der Kategorie A ist das Team Egnach Bodensee, gefolgt vom Team Lorze und VK Zug/Lorze Mixed.
Erfreulich war auch die Teilnahme der Einsteiger, welche erstmals Turnierluft im Vierkampf schnupperten. Diese Teams bestehen nicht wie gewohnt aus vier Teilnehmern, sondern aus zwei Teammitgliedern. Bei diesen sicherte sich der VK Zug den ersten Podestplatz, gefolgt vom KVA/Egnach Mixed sowie auf dem 3. Podestplatz das Team Letzi, welches es als neuer Trainingsort zum ersten Mal an ein Turnier gewagt hat.
Hier geht es zu den Resultaten.
Vierkampfturnier OFFA St.Gallen 13./14. April
Am diesjährigen 4-Kampf-Turnier in St.Gallen im Rahmen der OFFA Frühlings- und Trendmesse gingen 5 Teams der Kategorie A und 2 der Kategorie Aktive an den Start. Bei den Junioren A durfte sogar ein Team aus Baden Württemberg begrüsst werden. Das Turnier war in manchen Belangen etwas umständlicher als gewohnt: dass der Weg zwischen Stall und Reitbahn etwas spezieller ist als auf anderen Turnieren ist eine altbekannte Tatsache, dass auf Grund der aktuellen Druse-Fälle ein Tierarztkontrolle vor dem Einstallen vorgenommen werden musste, war zu erwarten, aber dass es Mitte April nochmals so ausgiebig schneit, war dann doch eher ungewöhnlich.
In der Mannschaftswertung waren die Spitzenplätze nach Laufen und Schwimmen bereits vergeben, die Reitdisziplinen brachten keine Änderungen an der Rangliste hervor. So gewann in der Kategorie A das Team Lorze vor Egnach Bodensee und Birkenhof Affoltern und bei den Aktiven Die fantastischen Vier vor KVE 20+.
Jasmin Gwerder führte das Einzelklassement A nach dem Schwimmen an, verlor die Spitze dann vorübergehend an Joëlle Waser. In der Dressur kämpfte sie sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von 12 Punkten an die Spitze zurück. Da Jasmin und Joëlle im Springen exakt dasselbe Resultat erzielten, konnte Jasmin ihren 12-Punkte-Vorsprung beibehalten und den Gesamt-Sieg nach Hause tragen.
Bei den Junioren B setzte sich Mira Gabathuler im Einzelklassement durch. Nach Schwimmen und Laufen noch auf Rang 3 kämpfte sie sich anschliessend mit jeder Disziplin um einen Rang nach vorne.
Bei den Aktiven setzte sich Nicole Weber gleich zu Beginn an die Spitze und liess sich diese bis zum Schluss nicht mehr nehmen.
Hier geht es zu den Resultaten.
Kaderweekend Vierkampf 2019
Am 9. und 10. März trafen sich die Mitglieder des Vierkampfkaders zum diesjährigen reiterlichen Kadertraining. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde dieses Training im Reistall Baregg, der Anlage von Annemarie Gretener, durchgeführt.
Während den beiden Tagen durften die Kadermitglieder vier Reistunden bei Michael Zürcher besuchen. Die Reistunden waren aufeinander aufgebaut und äusserst lehrreich. Am Samstag standen eine Dressur- und eine Gymnastikstunde auf dem Programm. Am späteren Nachmittag folgte ein Schwimmtraining, das von Ruedi Baumann geleitet wurde. Müde und zufrieden liessen die Vierkämpfer anschliessend den Abend mit guter Stimmung und einigen Spielen ausklingen.
Der Sonntag begann mit einer Dressurstunde. Anschliessend wurde ein Parcours aufgebaut, den die Kadermitglieder zusammen mit Michael Zürcher besprachen. Nach dem Mittag stand dann das Parcoursspringen auf dem Programm. Bereits während der Reistunde bekamen die Vierkämpfer wertvolle Tipps, die bei der späteren Videoanalyse noch genauer besprochen wurden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Michael Zürcher für die interessanten und lehrreichen Reistunden und die wertvollen Inputs bedanken. Ebenfalls vielen Dank an Annemarie Gretener für das zur Verfügung stellen ihrer Pferde, der Reitanlage und für die Gastfreundschaft. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Bedanken möchten wir uns auch bei Ruedi Baumann für das anstrengende und lehrreiche Schwimmtraining.
Schweizermeisterschaft Vierkampf 29.-30. Sept. 2018 in Eiken (AG)
Am 29. und 30. September 2018 fand mit der Schweizermeisterschaft im Vierkampf, durchgeführt in Eiken, der Saisonhöhepunkt 2018 statt. Trainiert und motiviert begaben sich sechs Juniorinnen (10 – 20 Jahre) und drei Aktive (über 20 Jahre) des Reitverein Lorza am Samstag an den Start. Ein harter Titelkampf stand bevor, denn die Konkurrenz war stark und gut vorbereitet. Am Samstag fanden die Disziplinen Laufen und Schwimmen statt. Für das Team Lorze (Jasmin Gwerder, Joëlle Waser, Simone Waser, Nicole Weber) galt es, bereits in diesen beiden Disziplinen ein Vorsprung herauszuholen, damit sie am Sonntag mit einem «Punkte-Polster» in die Reitdisziplinen starten könnten. Mit einem Sieg für Joëlle Waser im Laufen und Schwimmen und weiteren Top 3 Klassierungen für die «Lorzer», gelang es ihnen, sich an die Spitze zu setzen. Der Vorsprung war allerdings nicht gross, was die Spannung auf den nächsten Tag hoch hielt. In den beiden Reitdisziplinen reiten die Teammitglieder zwei eigene Pferde und die zwei weiteren Pferde werden von einem gegnerischen Team zugelost. Dem gegnerischen Team werden anschliessend die eigenen Pferde ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitungs- und Eingewöhnungszeit ist jeweils sehr kurz bemessen. Nach einer sehr schönen Mannschaftsdressur am Sonntagmorgen konnte sich das Team Lorze an der Spitze behaupten. Ausserdem konnte Nicole Weber den Sieg in dieser Einzeldisziplin mit nach Hause nehmen und das wohl bemerkt mit einem fremden Pferd. Am Nachmittag fand das alles entscheidende Springreiten statt. Der Abstand zu der zweitplatzierten Mannschaft war immer noch sehr klein. Der Schweizermeistertitel war zum Greifen nahe, aber auch nahe an der Kippe. Die Vierkämpferinnen bewiesen ihre starken Nerven mit fehlerfreien, stilsicheren Runden im Springparcours. Joëlle Waser sicherte sich den Sieg in dieser Disziplin. Mit weiteren sehr guten Klassierungen war der Gesamtsieg klar: Das Team Lorze darf sich verdient Schweizermeister 2018 nennen. Joëlle Waser entschied die Einzelwertung für sich und wurde zur neuen Schweizermeisterin gekürt. Auf dem dritten Rang folgte ihr ihre Schwester Simone Waser und auf dem vierten Rang Teamkkollegin Nicole Weber. Bei den Aktiven (Ü20) konnte sich Amélie Krümmel über den dritten Rang in der Gesamtwertung freuen. Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende, nun geht es in die Winterpause. Die neue Saison wird dann im April 2019 eingeläutet.
Julia Fischbacher
Hier geht es zu den Resultaten.
OKV Jahresmeisterschaft im Einzel Junioren A + B 2018
Hier geht es zu dem Resultaten.
Vierkampfturnier Birmensdorf 26./27. Mai
„Ende gut, alles gut“ – Hier geht es zum Bericht aus der Sicht einer Teilnehmerin.
Hier geht es zu den Resultaten.
Weitere Fotos findet ihr unter www.kv-affoltern.ch
Bericht Kadertreff in Magglingen vom 12./13. Mai
Vom 12. und 13. Mai fand das Sportweekend für die Vierkampf-Kadermitglieder statt. Es wurde auf den weitläufigen Anlagen des BASPO’s in Magglingen durchgeführt. Direkt nach der Anreise wurde das Verbessern des Laufens zuerst theoretisch und anschliessend praktisch behandelt. Da das Wetter mitspielte, folgte am Nachmittag eine Neuheit für die Sportler…
Hier geht es zum ganzen Bericht.