vierkampf ?
Vierkampf ist ein Teamsport. Ein Team besteht jeweils aus vier Personen. Die drei besten Einzelresultate pro Teildisziplin zählen für das Teamklassement. Die Teilnehmenden werden in die Kategorien A (Alter 16-20) und B (Alter 10-15) und Aktive E (Alter 21 – unbeschränkt) eingeteilt. Die folgenden Teildisziplinen zählen für das Gesamtresultat: Teamdressur, Springreiten, Schwimmen, Laufen.
Schwimmen
50m Freistil
Bewertet wird mit einer Bewertungstabelle.
Bei den Junior*innen werden pro Altersjahr für dieselben Zeiten weniger Punkte vergeben.
Bei den Aktiven werden pro Altersjahr für dieselben Zeiten mehr Punkte vergeben.
Gestartet wird auf 2 – 3 Bahnen. Die Bahn und die Konkurrent*innen werden anhand der angemeldeten Trainingszeiten zugeteilt.
Laufen
Kategorie A + B: 3000m Gelände oder Rundbahn
Kategorie Aktive: 1500m Gelände oder Rundbahn
Bewertet wird mit einer Bewertungstabelle.
Bei den Junior*innen werden pro Altersjahr für dieselben Zeiten weniger Punkte vergeben.
Bei den Aktiven werden pro Altersjahr für dieselben Zeiten mehr Punkte vergeben.
Gestartet wird in 10er – 15er Gruppen, die anhand der angemeldeten Trainingszeiten ermittelt werden.
Dressur
Das Programm wird in der Abteilung geritten.
Kategorie A + B: Jedes Team bringt 2 Pferde mit, die anderen 2 werden von einem anderen Team zugelost.
Kategorie Aktive: Das Team reitet auf 4 eigenen Pferden.
Richter erteilen Stilnoten, die in Punkte umgerechnet werden.
Hier das Dressurprogramm.
Springen
Parcours mit max. 10 Sprüngen
Kat. A + Aktive ca. 90 cm
Kat. B ca. 80 cm
Pferdeauslosung wie bei der Dressur.
Strafpunkte werden abgezogen für Stangenfehler und Verweigerungen, Sturz bedeutet Ausschluss.
Die Wertungsnoten für Stil, Sitz und Einwirkung werden in Punkte umgerechnet.